Start > Gottesdienste
Unsere Gottesdienste
Lesen Sie gern auch hier weiter:
- Allgemeine Informationen zu unseren Gottesdiensten
- Zugangsdaten zu unseren Online-Gottesdiensten
- Liturgischer Kalender mit Informationen zu allen Sonn- und Feiertagen
Sa, 22. März
Samstag vor Okuli
„Zeuginnen und Zeugen der Hoffnung“ - Fastenpredigt mit anschließender Messe
| 17.30 Uhr
| Katholische Kirche St. Hedwig, Griesheim, Elsterstr. 18
Die Fastenpredigten in St. Hedwig gibt es seit über 30 Jahren mit evangelischer Beteiligung. Die Themen der diesjährigen Predigtreihe leiten sich einerseits vom Motto des heiligen Jahres ab, das Papst Franziskus für 2025 ausgerufen hat („Pilger der Hoffnung“) und zum anderen vom Grundsatzbeschluss „Unsere Hoffnung“ der sogenannten „Würzburger Synode“ (1972-1975 Folgesynode des 2. Vatikanums).
Der Beschluss trägt die Handschrift von Johann Baptist Metz, der in seiner Theologie eine gewisse Nähe zu Jürgen Moltmann hatte. Aus diesem Beschluss stammen auch die Themen für die diesjährigen Fastenpredigten.
Predigt:
Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwarz, Hauptgeschäftsführer des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis
So, 23. März
Okuli
Vorstellungsgottesdienst der Konfirmand*innen
| 11.00 Uhr
| Pfingstkirche
Liturgische Leitung:
Konfirmand*innen
Madagassischer Gottesdienst mit deutscher Predigt
| 11.00 Uhr
| Apostelkirche
Predigt:
Pfarrer Joachim Preiser
Fr, 28. März
Freitag vor Lätare
Nacht der Lichter - Jugendgottesdienst
| 18.30 Uhr
| Stephanuskirche Unterliederbach, Liederbacher Str. 36b
Liturgische Leitung:
Konfi-Team Frankfurter Westen
Sa, 29. März
Samstag vor Lätare
Spirituelle Wanderung mit Andachtsstationen
| 10.15 Uhr
| Start am Bahnhof Kelkheim
Der etwa sieben Kilometer lange Weg führt von Kelkheim nach Eppstein und bietet eindrucksvolle Aussichten. Ein Abschnitt wird bewusst schweigend gegangen. Die Wanderung ist ein guter Anlass, mit Menschen aus den Kirchengemeinden im Frankfurter Westen in Kontakt zu kommen. Die Leitung hat der evangelische Theologe und Publizist Georg Magirius.
Die Tour startet um 10.15 Uhr am Bahnhof in Kelkheim. Treffpunkt ist jeweils 9.35 Uhr an den Bahnsteigen in Griesheim und Nied (in Richtung Höchst). Die Wanderung endet am frühen Nachmittag an der S-Bahn-Station Eppstein.
Unterwegs ist eine Rast vorgesehen (bitte Verpflegung einpacken). Am Ende besteht außerdem die Gelegenheit zu einem Cafébesuch in Eppstein. Es wird bei Regen und bei Sonne gegangen.
Wir erbitten Ihre Voranmeldung bis zum 24. März an joachim.preiser@ekhn.de.
So, 30. März
Lätare
Gottesdienst in Oasen-Form
| 11.00 Uhr (Sommerzeit - Denken Sie an die Zeitumstellung!)
| Segenskirche
Liturgische Leitung:
Pfarrerin Daniela von Schoeler
Sa, 5. April
Samstag vor Judika
„Das Volk Gottes als Träger der Hoffnung“ - Fastenpredigt mit anschließender Messe
| 17.30 Uhr
| Katholische Kirche St. Hedwig, Griesheim, Elsterstr. 18
Die Fastenpredigten in St. Hedwig gibt es seit über 30 Jahren mit evangelischer Beteiligung. Die Themen der diesjährigen Predigtreihe leiten sich einerseits vom Motto des heiligen Jahres ab, das Papst Franziskus für 2025 ausgerufen hat („Pilger der Hoffnung“) und zum anderen vom Grundsatzbeschluss „Unsere Hoffnung“ der sogenannten „Würzburger Synode“ (1972-1975 Folgesynode des 2. Vatikanums).
Der Beschluss trägt die Handschrift von Johann Baptist Metz, der in seiner Theologie eine gewisse Nähe zu Jürgen Moltmann hatte. Aus diesem Beschluss stammen auch die Themen für die diesjährigen Fastenpredigten.
Predigt:
Dompfarrer Dr. Johannes zu Eltz
So, 6. April
Judika
Gottesdienst
| 09.30 Uhr
| Christuskirche
Liturgische Leitung:
Pfarrerin Charlotte von Winterfeld
Gottesdienst
| 11.00 Uhr
| Segenskirche
Liturgische Leitung:
Pfarrerin Charlotte von Winterfeld
So, 13. April
Palmsonntag - Palmarum
Musikalischer Passionsgottesdienst mit Schütz' Matthäuspassion
| 18.00 Uhr
| Apostelkirche
Die Passionsberichte, in denen das Leiden und Sterben Jesu geschildert wird, gehören zu den intensivsten Texten der Bibel. Es geht um Themen wie Schuld, Verrat, Gerechtigkeit, Macht und Ohnmacht. Oft wurden die Texte vertont, etwa in Johann Sebastian Bachs monumentaler Matthäuspassion, besetzt mit zwei Chören und zwei Orchestern.
Einen ganz anderen Weg geht Heinrich Schütz ein halbes Jahrhundert vor Bach. Seine Musik aus dem Jahre 1666 kommt bewusst ohne Instrumente aus, und wird zu einem großen Teil einstimmig von einzelnen Solisten vorgetragen. Immer wenn im Text mehrere Personen sprechen, schreibt Schütz vierstimmige Chorsätze, auch vor und nach den Passionsbericht stellt er kurze Chormotetten. Und doch: In all dieser äußerlichen Schlichtheit zeigt sich ein eigener musikalischer Kosmos, in dem der Text kunstvoll und sensibel ausgedeutet wird.
Das Ensemble Septimbre aus Julia Heidemann, Sun Kim, Lukas Ruckelshausen und Christian David Karl trägt die Passion gemeinsam mit Florian Lampadius als Evangelisten vor. Eingebettet ist sie in einen Gottesdienst, der von Pfarrer Joachim Preiser mitgestaltet wird.
Do, 17. April
Gründonnerstag
Zu Tisch bei Jesus - Gottesdienst mit Tischabendmahl
| 18.00 Uhr
| Pfingstkirche
Die Tische sind liebevoll gedeckt. Blumen, Kerzen – und alles was dazu gehört. Das Mahl ist vorbereitet. Und wir sind eingeladen: du und ich. Bei ihm, Jesus Christus. Wir sitzen zusammen wie einst. Als er das Brot nahm und den Wein. Und sagte: „Das ist mein Leib. Das ist mein Blut!“ Daran erinnern wir uns. Das feiern wir. Empfangen das Brot und trinken aus dem Kelch. Und lassen es uns gutgehen mit Kartoffeln und Grüner Soße.
Liturgische Leitung:
Pfarrerin Daniela von Schoeler,
Pfarrerin Charlotte von Winterfeld
Fr, 18. April
Karfreitag
Für uns gestorben - Gottesdienst mit Abendmahl
| 11.00 Uhr
| Segenskirche
Verraten, verhaftet, eingesperrt. Verhöhnt, verspottet, bewundert. Für unschuldig befunden und doch zum Tode verurteilt. So trägt er sein Kreuz. So trägt er unser Kreuz. Und unsere Schuld ans Kreuz. Dem Übeltäter zugewandt. Mir zugewandt. Noch in der Stunde des Todes.
So kommen wir zusammen. In aller Stille. Erinnern uns an das Blut, das er vergoss. Für uns. Und viele nach ihm bis auf den heutigen Tag. Nehmen den Kelch und auch das Brot.
Musikalisch wird der Gottesdienst gestaltet von Kirchenmusiker Maximilian Bauer an der Orgel.
Liturgische Leitung:
Pfarrer Joachim Preiser
Für uns gestorben - Gottesdienst mit Abendmahl
| 11.00 Uhr
| Apostelkirche
Verraten, verhaftet, eingesperrt. Verhöhnt, verspottet, bewundert. Für unschuldig befunden und doch zum Tode verurteilt. So trägt er sein Kreuz. So trägt er unser Kreuz. Und unsere Schuld ans Kreuz. Dem Übeltäter zugewandt. Mir zugewandt. Noch in der Stunde des Todes.
So kommen wir zusammen. In aller Stille. Erinnern uns an das Blut, das er vergoss. Für uns. Und viele nach ihm bis auf den heutigen Tag. Nehmen den Kelch und auch das Brot.
Julia Heidemann (Violoncello) und Kantor Lukas Ruckelshausen (Orgel) gestalten den Gottesdienst musikalisch.
Liturgische Leitung:
Pfarrerin Charlotte von Winterfeld
Sa, 19. April
Karsamstag
Ein Licht in der Finsternis - Osternacht mit Osterfeuer, Taufe und Tauferinnerung
| 22.00 Uhr
| Christuskirche
Vor der Kirche geht es los. Mitten in der Nacht. Das Osterfeuer brennt. Wir entzünden die neue Osterkerze und ziehen gemeinsam in die dunkle Kirche. „Christus ist auferstanden!“ Wir teilen das Licht der Osterkerze. Bis die Kirche ganz in Kerzenlicht getaucht ist. Wir feiern Taufe und wir erinnern uns der eigenen Taufe. Mit dem Taufwasser und mit dem Kreuzzeichen auf der Stirn.
Das feiern wir in dieser Nacht. Gemeinsam mit dem Family House of Prayer Ministry. Und mit Kantor Lukas Ruckelshausen an der Orgel.
Im Anschluss laden wir zu gebackenen Osterhasen und einem kleinen Umtrunk im Kirchenraum ein.
Liturgische Leitung:
Pfarrerin Charlotte von Winterfeld
So, 20. April
Ostersonntag
Im Licht des neuen Tages - Ostermorgen mit Tauferinnerung und Osterfrühstück
| 06.00 Uhr
| Apostelkirche
Das Dunkel weicht dem Licht des neuen Tages. Wir tragen die neue Osterkerze in die dämmrige Kirche hinein. Hören vom Anfang der Tage. Hören von Tiefen und Höhen. Hören vom Sieg Gottes über den Tod: „Das Grab ist leer.“ Wir erinnern uns an die eigene Taufe – mit einem Kreuz aus Wasser auf der Stirn.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum reichhaltigen Osterfrühstück im Foyer der Apostelkirche eingeladen.
Liturgische Leitung:
Pfarrer Joachim Preiser
Familienkirche mit Tauferinnerung und Ostereiersuchen
| 11.00 Uhr
| Segenskirche
Das Wunder von Ostern. Eine Botschaft für Groß und Klein. Für Kinder und Erwachsene. Es gibt viel zu hören. Und viel zu erleben. Du kannst dabei sein. Du kannst mitmachen. Am Taufbecken bekommst du ein Kreuzzeichen aus Wasser. Das erinnert an die eigene Taufe. Gemeinsam erleben wir: Wir gehören zusammen.
Im Anschluss sind alle Kinder zum Ostereiersuchen eingeladen.
Liturgische Leitung:
Familienkirche-Team,
Pfarrerin Daniela von Schoeler
Mo, 21. April
Ostermontag
„Er lebt“ - Musikalischer Osterfestgottesdienst mit Abendmahl
| 11.00 Uhr
| Pfingstkirche
Die Ohren öffnen, die Herzen öffnen, das Wunder verstehen.
„Er lebt!“ Wir empfangen Brot und Kelch. Feiern mit dem Auferstandenen. Und wir werden mit festlicher Musik beschenkt: Sato Hasegawa und Klara Bussalb (Violinen) sowie Kantor Lukas Ruckelshausen an der Orgel spielen Kirchensonaten von Mozart. Außerdem singt ein Ensemble des Kammerchores.
Liturgische Leitung:
Pfarrer Joachim Preiser